Ansprechpartner

Der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen ist hier schnell gefunden.

Standort
Abteilung oder Fachbereich

Unsere Geschichte

Die ersten Ausgaben des Hoyaer Wochenblatts, des Rotenburger Anzeigers, der Syker Zeitung, der Wildeshauser Zeitung, der Sulinger Kreiszeitung und der Diepholzer
Zeitung werden veröffentlicht.

Die Syker Zeitung schließt sich mit den Zeitungen aus Twistringen, Thedinghausen, Bassum und Brinkum zusammen.

Kauf des Rotenburger Anzeigers durch den Buchdruckereibesitzer Karl Sasse. Ein Jahr später erscheint die Rotenburger Kreiszeitung zum ersten Mal.

Zusammenschluss des Diepholzer Kreisblatts und der Sulinger Kreiszeitung. Zukünftig wird es eine gemeinsame Ausgabe geben.

Zusammenschluss des Hoyaer Wochenblatts und der Syker Zeitung.

Herausgabe von verschiedenen Amtlichen Verordnungsblättern.

Erscheinung der Syker Zeitung und der Nebenausgabe Hoyaer Wochenblatt. Ab 1952 erscheint mit der Kreiszeitung für die Grafschaft Hoya eine gemeinsame Ausgabe.

Zusammenschluss von Kreiszeitung, Diepholzer Kreisblatt, Sulinger Kreiszeitung, Verdener Aller-Zeitung und Achimer Kreisblatt.

Beginn der 1980er Jahre: Umstellung von Blei- auf Fotosatz. 1987 wird die letzte im Bleisatz erstellte Tageszeitung im heutigen Druckereimuseum in Wildeshausen gedruckt.

Das Nachrichtenportal kreiszeitung.de geht online.

Die Tageszeitungsausgaben werden künftig um ein Anzeigen-Wochenblatt ergänzt.

In den Tageszeitungen der Mediengruppe erscheint täglich eine Werder-Bremen-Seite.

Die Aller-Weser Verlagsgesellschaft mbH wird gegründet und etabliert sich als Zuhause der Anzeigenblätter in der Mediengruppe.

Angliederung des Karl-Sasse-Verlags an die Mediengruppe.

Erscheinung der ersten e-Paper-Ausgabe.

Start der digitalen kreiszeitung.de-App.

Das e-Paper wird zu elona, der digitalen Tageszeitung.

Unsere Redaktion

Die Tageszeitung lebt – und hat zahlreiche Geschwister bekommen. Unsere fast 90 festangestellten Redakteure der Mediengruppe Kreiszeitung (MK) produzieren mit der Unterstützung zahlreicher freier Journalisten längst nicht nur für die 13 Lokalausgaben, sondern auch für das immer beliebter werdende E-Paper, die Online-Plattform kreiszeitung.de und die verschiedenen Kanäle der Sozialen Medien. In Wort, Bild und Film. Wir erreichen so viele Leser wie noch nie!

Die Mediengruppe Kreiszeitung (MK) ist die Informationsquelle Nummer 1 im großen MK-Verbreitungsgebiet, das von Großenkneten im Westen bis nach Fintel im Osten und von Ottersberg im Norden bis nach Stemwede im Süden reicht. Dabei werden drei Bundesländer (Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen) und sieben Landkreise (Rotenburg, Verden, Diepholz, Heidekreis, Nienburg, Oldenburg, Minden-Lübbecke) unter die Lupe genommen. Und das mit viel Leidenschaft und großer Sorgfalt.

Unsere Redakteure sind sich ihrer besonderen Verantwortung bewusst. Gerade in diesen Zeiten ist das Vertrauen der Leserschaft ein hohes Gut. Wir wollen ehrlichen Journalismus liefern – und zwar überall. Jede Kommune, jeder Landstrich ist uns wichtig.

Die Menschen sollen bei uns erfahren, was vor ihrer Haustür passiert. Das gilt auch für den politischen Raum. Wir schauen den Entscheidungsträgern auf die Finger. Die Kommunalpolitik braucht zudem eine breite Öffentlichkeit, um die nötige Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhalten. So wollen wir mithelfen, dass unsere Demokratie stark bleibt.

Journalismus soll immer auch Spaß machen. Wir wollen das Positive hervorheben. Dabei spielen der Sport und die Kultur ganz wichtige Rollen. Auch dort berichten wir aus jedem Winkel unserer Region und machen sichtbar, was die Menschen hier vor Ort bewegt.

Unterstützung erhalten wir in der umfangreichen Berichterstattung von unseren Partnerverlagen der Ippen-Gruppe, zu der auch der Münchner Merkur, die Frankfurter Rundschau, der Westfälische Anzeiger und die Hessisch/Niedersächsische Allgemeine gehören. Das digitale Netzwerk Ippen-Media erreicht jeden Monat mehr als 28 Millionen Leser und ist Marktführer der deutschen Medienlandschaft. Die Lokalberichterstattung legt dabei den Grundstein für die kontinuierlich wachsende Reichweite. Diese Transformation ins Digitale wollen wir weiter vorantreiben, werden dabei aber auf keinen Fall unsere treuen Zeitungsleser vergessen.

Björn Knips

Die MK Podcasts

Im September 2021 ist die Mediengruppe Kreiszeitung auch in den Podcast-Markt eingestiegen. Mit den Formaten „Kreis und Quer“, „Aktiv im Archiv“ sowie „Wolf und Bergmann“ reagiert der Verlag auf die zunehmende Bedeutung von Audio-Inhalten in der Medienbranche. Das eigentlich gar nicht so neue Medium Podcast hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erlebt und etabliert sich mehr und mehr als moderne, zeit- und ortsunabhängige Alternative zum klassischen Radio.  Auch die Mediengruppe Kreiszeitung reiht sich nun als lokal bedeutsamer Verlag in die Reihe etablierter Medienhäuser ein, die inzwischen professionell produzierte Podcasts anbieten.

Der Haupt-Podcast „Kreis und Quer“ erscheint einmal wöchentlich am Freitagmittag und kann kostenlos auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts sowie auf zahlreichen weiteren Podcast-Plattformen angehört werden. Die etwa 20- bis 40-minütigen Folgen werden von unserer zweiköpfigen Podcast-Redaktion mit Sitz in Syke eigenständig recherchiert, konzeptioniert und eingesprochen. Dabei deckt „Kreis und Quer“ thematisch das komplette Verbreitungsgebiet der Mediengruppe Kreiszeitung vom Landkreis Rotenburg (Wümme) über die Kreise Verden und Diepholz bis hin zum Landkreis Oldenburg ab – immer nah dran an den Menschen und Themen aus der Region.

Im März 2022 ergänzte die Redaktion das Podcast-Angebot schließlich um das historische Kurzformat „Aktiv im Archiv“. Darin beschäftigen sich die Hosts Leslie Schmidt und Hagen Wolf in maximal sechs Minuten pro Folge mit einem Thema aus den Archiven der Mediengruppe Kreiszeitung – mal aus den 60er-Jahren, mal aus den 2010ern.

Verstärkung von außerhalb kam Anfang Juni 2022 dazu, als Hagen Wolf mit der Hamelner Radio-Ikone Werner Bergmann das Comedy-Format „Wolf und Bergmann“ an den Start brachte. Alle zwei Wochen montags blickt das Duo nun mit satirischem Anstrich auf die Geschehnisse der vergangenen Woche in der Region und darüber hinaus zurück.

Mit ihren Recherchen und Audio-Produktionen erweitert die Podcast-Redaktion der Mediengruppe Kreiszeitung zum einen Artikel aus dem Print-Bereich um eine weitere, auditive Ebene, zum anderen setzt sie selbst Themen – mal kurz und übersichtlich mit Bezug zu aktuellen Debatten in der Region, mal eher zeitlos und hintergründig erzählt.

 

zum MK Podcast

oder zum Anhören, überall wo es Podcasts gibt.

 

Kontakt

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf:

per Telefon: 04242-58-0
per E-Mail: vertrieb@kreiszeitung.de

Oder kommen Sie in unseren Servicepunkten vorbei.

 

Ihr Kreiszeitungs-Newsletter

Erhalten Sie die wichtigsten Themen aus Ihrer Region und der Welt auf einen Blick sowie tolle Angebote zu Büchern, Reisen oder Veranstaltungen. Jetzt bestellen und immer top informiert sein!